Lust auf Leichtathletik für Kinder und Jugendliche?
Oder Lust auf's Laufen?
Oder Lust bei unserer Nordic-Walking-Truppe mitzumachen?
Berichte, die nicht mehr auf der Hauptseite zu sehen sind (weil sie schon etwas weiter zurückliegen), wurden - soweit
sie unsere Jugend bzw. Kinder betreffen - auf die Unterrubrik "Kinder/Jugend/Berichte" verschoben, Berichte von unseren
erwachsenen Sportlern stehen dann unter der Rubrik "Berichte".
Einladung zur 41. Mitgliederversammlung der
Leichtathletikabteilung am Freitag, 28. Februar 2025 um
18:00 Uhr im Vereinsheim (kleiner Saal)
Vorläufige Tagesordnung:-
1.) Begrüßung und Festlegung der Stimmberechtigung
2.) Endgültige Festlegung der Tagesordnung
3.) Bestätigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung
4.) Ehrungen
5.) Berichte mit jeweils anschließender Aussprache:
-
a) 1. Vorsitzender
b) 2. Vorsitzende
c) Sportwart
d) Laufwart
e) Nordic-Walkingwartin
f) Info der Jugendtrainer
g) Info der Sportabzeichenabnehmer
h) Kassenwart
7.) Wahl des Wahlleiters
8.) Entlastung des Kassenwartes
9.) Entlastung des Abteilungsvorstandes
10.) Neuwahl eines Teiles des Abteilungsvorstandes:
-
a) 1. Vorsitzende/r
b) Sportwart/in
c) Laufwart/in
d) Schriftwart/in
e) Bestätigung Jugendwart/in
f) Kassenprüfer
g) Vorschläge für Positionen in Ausschüssen des Hauptvereins:
-
Ehrungsausschuss, Beschwerdeausschuss,
Festausschuss und Ausschuss Vereinsheim
12.) Anträge
13.) Verschiedenes
Eine gesonderte Einladung erfolgt nicht, wir bitten um zahlreiches Erscheinen.
Der Abteilungsvorstand
Zweimal Silber bei den Berlin-Brandenburgische Meisterschaften der U20 und Berliner Meisterschaften der U16
Am 18, und 19.01.25 fanden in Potsdam die Berlin-Brandenburgische Meisterschaften der U20 und Berliner Meisterschaften der U16 statt. 5 VfL-Frauen maßen sich sehr erfolgreich mit der regionalen Konkurrenz und stellten ausschließlich persönliche Bestleistungen auf.Für Hannah Nötzel (W14) war es der erste Wettkampf überhaupt und ein ungewohntes Erlebnis in den neuen Spikes. Ena Jurak (W14) hatte immerhin schon 2 Sprint-Wettkämpfe hinter sich. Dass beide noch nicht zu den Startwundern zählen, lässt sich daher verschmerzen. Das wird bis zur Sommersaison sicherlich noch korrigiert. Die reinen Sprintleistungen waren schon mal sehr überzeugend.
Bei Norah Kant (U20) machte sich ein Anflug einer Erkältung bemerkbar, So konnte sie im Stabhochsprung noch nicht höher hinaus. Wie hoch eigentlich? Schroedingers Katze hilft da auch nur bedingt. Vielleicht ist der Trainer auch nur eingeschlafen. Nach 1,85 m, 2,05 m, folgten 2,15 m – also 1 cm unter der pBL.
Die Versuche über 2,30 m scheiterten denkbar knapp. Gut, dass die offiziellen Einträge jedoch unglaubliche 2,50 m auswarfen – also, eine neue höchst beeindruckende pBL. Die Diskrepanz zu ergründen, war mir nicht vergönnt. Manchmal muss man auch den objektiven Zahlen vertrauen…
Norah nahm nicht mehr am Weitsprungwettbewerb teil, wodurch ich doch noch nach Hohenschönhausen zu den Einlagewettbewerben der U12 reisen konnte.
Am Sonntag waren mit Charlotte Heser (W14) und Hedda Herzberg (W15) nur noch 2 Athletinnen im Stabhochsprung vertreten. Beide steigerten sich einträchtig auf 2,15 m, die ebenso pBL bedeuten und wurden Vizemeisterinnen ihrer Altersklassen. Es hätte für beide Gold werden können. Charlottes Gegnerin um Platz 1 konnte erst im dritten Versuch die 2,30 m und auch die 2,40 m überspringen, während Charlotte denkbar knapp an 2,30 m gescheitert war.
Heddas Gegnerin war fast bereits ausgeschieden, erhielt jedoch nach Studium der Regelkunde durch die Kampfrichter einen weiteren Versuch und blieb so im Wettkampf. Hedda schied ebenso wie Charlotte, knapp aus.
Dennoch war es ein überaus erfolgreiches Wochenende. Wir freuen uns über die großartigen Leistungen und gratulieren herzlich.
Name | Disziplin | Leistung | Bemerkung |
---|---|---|---|
Hanna Nötzel | 60 m | 9,49 s | pBL |
Ena Jurak | 60 m | 9,76 s | pBL |
Norah Kahnt | Stahochsprung | 2,50 m | pBL |
Charlotte Heser | Stahochsprung | 2,15 m | pBL, Silbermedaille |
Hedda Herzberg | Stahochsprung | 2,15 m | pBL, Silbermedaille |
Unsere tollen Eltern!!!
Was tun, wenn der Trainer gleichzeitig zu zwei sportlichen Events in Potsdam und in Hohenschönhausen sein muss? Die „Großen“ maßen sich in Potsdam bei den Berlin-Brandenburgischen Meisterschaften der U16/U20 mit der regionalen Konkurrenz, die „Kleinen“ im Sportforum beim Einlagewettbewerb bei den Senioren, um sich für die Berliner Meisterschaften der U12 im Februar zu qualifizieren.Nur dank der großen Unterstützungsbereitschaft der Eltern war es möglich, beide Termine unter einen Hut zu bekommen. Bereits während der Weihnachtsfeier im Dezember sagten die Eltern ihre Hilfe für die einzige Qualifikationsmöglichkeit für den 50 m-Sprint und den Weitsprung zu.
Ganz besonders hervorzuheben ist Joanna Dmowska, die die Fotoshow organisierte und die Koordination vor Ort, unterstützt von allen weiteren Eltern vor Ort, übernahm. Es ist nicht so einfach, das alles zu leisten. Anreise, Parkplatzsuche und der Weg zur eigentlichen Wettkampfstätte erfordern ein intaktes Navi. Das Wettkampfbüro zu finden, die Startnummern zu verteilen und die Abgabe der Startkarten benötigen (eigentlich) schon eine gewisse Routine. Sind alle Teilnehmerinnen da? Sind die Startnummern richtig angebracht und vieles mehr. Und dann müssen sich noch alle rechtzeitig (10 – 15 Minuten vor dem jeweiligen Start) an den Anlagen registrieren lassen...
Den kompletten Text können Sie unter diesem Link als pdf-Datei lesen.
Name | Disziplin | Leistung | Bemerkung |
---|---|---|---|
Alicja Dmowska | 50 m / Weitsprung | 8,73 s / 3,33 m | pBL |
Elise Kavli | 50 m / Weitsprung | 8,63 s / 3,12 m | pBL |
Esther Giese-Grimard | 50 m / Weitsprung | 9,31 s / 3,16 m | pBL | Julie Flemming | 50 m / Weitsprung | 9,23 s / 2,80 m | pBL | Marika Wolf | 50 m / Weitsprung | 8,65 s / 3,47 m | pBL | Maya Braun | 50 m / Weitsprung | 9,13 s / 2,98 m | Nila Büttner | 50 m / Weitsprung | 9,01 s / 3,10 m | pBL |
Video |
Autor: Reinhard Moegelin
Ergebnisse Berliner Läufercup 2024 und Ausblick auf 2025
Am 10. Januar 2025 fand die Siegerehrung des Berliner Läufercups 2024 statt. Leider hat der Berliner Leichtathletikverband diesmal nur die ersten drei jeder Altersklasse eingeladen.Im vergangenen Jahr sind 8 Läufer/innen in die Wertung gekommen. Unsere einzige weibliche Starterin war auch am erfolgreichsten: Ingrid Lohan gewann ihre Altersklasse. Hans-Peter Bröhl und Udo Oelwein belegten jeweils Platz 2. Paul Müller konnte verletzungsbedingt nur am 6 Läufen teilnehmen und erreichte mit 5 Siegen und einen 2. Platz trotzdem einen starken dritten Platz in seiner Altersklasse. Die weiteren Platzierungen in den Altersklassen: Michael Schuchard 6., Hartmut Roloff 7., Henning Ravn mit nur 5 Läufen Platz 10 und Holger Stuckwisch wurde 12. Henning erreichte übrigens in der Gesamtwertung aller männlichen Starter einen hervorragenden 23. Platz mit 31 Punkten.
In der Mannschaftswertung erreichten wir von 10 Teams den 7. Platz.
In 2025 sollte es insgesamt wieder 13 Läufe im Berliner Läufercup geben. Heute (Sonntag, 12.1.) sollte der Läufercup mit dem 2. Lauf zur BSV-Winterserie beginnen, aber das Wetter machte den Veranstaltern einen Strich durch die Rechnung. Die Absage erfolgte allerdings erst, als die meisten Läufer/innen schon Vorort waren. Neu im Programm sind der Stundenlauf im Steinbergpark am 10. Mai (also direkt vor unserer Haustür) und ein Lauf anlässlich des Tags des Laufens im Olympiapark am 04. Juni. Unser Jedermannlauf findet als 4. Lauf des Läufercups am 04. Mai statt.
Die Anmeldungen für den Berliner Läufercup nehmt ihr bitte wieder selbst auf der Berliner-Läufercup-Website des BLV vor. Die Organisationsgebühr beträgt bei Anmeldung bis 28.02.2025: 5,00 € und bis 31.05.2025: 9,00 €. Wenn ihr euch angemeldet habt, gebt bitte Udo oder mir einen Hinweis, wir überweisen dann die Teilnehmergebühr für euch. Alle Infos zum Läufercup findet ihr auch auf unserer Website unter Läufertruppe -> Berliner Läufercup.
Autor: Holger Stuckwisch
Norah Kahnt ist weiter unsere schnellste Sprinterin
Die Hallensaison 2024/25 hatte für einige unserer Athletinnen bereits am 07. Dezember in Magdeburg begonnen, nun stand am 11. Januar das Gerhard-Schlegel-Gedenksportfest als erster Hallenwettkampf des Jahres auf dem Programm.Nur vor 5 Jahren war die damals mit knapp 14 Jahren für den TSV Wittenau startende Norah Kant schneller (auf der Tartanbahn der Rudolf-Harbig-Halle unterwegs). Diesmal blieb die Uhr nach 60 m bei 9,03 sec stehen. Viel „verschenkte Zeit“ in der Startphase ließ leider noch keine neue Bestleistung zu.
Aber auch ohne zielgerichtetes Sprinttraining, quasi als Abfallprodukt aus den Anläufen für Weit- und Stabhochsprung, kann sich die Zeit wirklich sehen lassen.
Wir freuen uns bereits jetzt auf die Meisterschaften am nächsten und übernächsten Wochenende, gratulieren zu einem tollen Ergebnis und drücken fest die Daumen für die weiteren Herausforderungen.
Stabhochsprung-Winterserie der LG NORD
Mitten in der Woche, am 18.12.2024 wollten 34 Athletinnen und Athleten in der RHH den Stab in die Hand nehmen, um sich auf die im Januar stattfindenden Meisterschaften 2025 vorzubereiten.Beide Anlagen waren für die Wettbewerber reserviert. Der normale Trainingsbetrieb fand trotzdem statt, aber zum Glück waren doch nicht alle Gemeldeten am Start. Charlotte Heser musste den Schulerfordernissen Tribut zollen und kurzfristig absagen. Für Hedda Herzberg war es eine stressige Angelegenheit, direkt von der Schule pünktlich zum Wettkampf zu kommen. Mehr Aufwärmzeit wäre schon hilfreich gewesen, denn beim Einspringen mussten alle Athletinnen und Athleten aufeinander warten, was dem Rhythmus nicht recht zuträglich war. So war es kaum verwunderlich, dass Hedda dreimal überraschend an der Anfangshöhe in ihrem erst 2. Stabhochsprungwettkampf scheiterte.
Auch Norah Kahnt war mit ihrer Leistung nicht vollkommen zufrieden. 2,10 m hatte sie locker übersprungen, doch dann kam eine unerwartete Pause, in der die Anlage komplett neu ausgerichtet werden musste. Als es dann weiterging, war der Anlaufrhythmus dahin. Im 3. Versuch scheiterte Norah knapp an einer persönlichen Bestleistung.
Doch die positiven Aspekte des Wettkampfs überwiegen. Beide Athletinnen mussten unter schwierigen Bedingungen starten und haben dabei wieder sehr viel dazugelernt: Die erforderliche hohe Anfangsgeschwindigkeit, das Treffen des optimalen Absprungpunktes mit durchgestreckten Armen („hinein“ in den Stab) und und und …
Autor: Reinhard Moegelin
Deutsche Bestenliste
In der Deutschen Bestenliste sind im Stabhochsprung derzeit zwei Athletinnen des VfL Tegel gelistet:- Charlotte Heser in der WU14 auf Platz 3 und in der W15 auf Platz 6
- Hedda Herzberg auf Platz 8
3. Sprungmeeting beim MSC Magdeburg – ein kompletter Medaillensatz
Mit Charlotte Heser, W13 und Hedda Herzberg, W14, die ihre Startberechtigung weiterhin bei ihrem Stammverein Kissingen SV haben und seit kurzem ebenfalls Mitglied im VfL Tegel sind, ist Alicja Dmowska, W10, am 07.12.2024 zum Sprungmeeting des MSC Magdeburg gefahren. Die beiden Pankower Athletinnen haben sich zunächst als Probeathletinnen im Stabhochsprung versucht. Charlotte führt bereits die Berliner Bestenliste ihrer Altersklasse an und auch Hedda zeigt sich sehr talentiert. Wir freuen uns außerordentlich über diese großartigen Talente.Für Alicja gibt es eigentlich noch gar keine Wettkämpfe in ihrer Altersklasse im Stabhochsprung. Sie gehört noch jüngeren Jahrgang der U12 an und müsste noch rund 2 Jahre warten, um wenigstens in der U14 an den Start gehen zu dürfen – Meisterschaften für sie sind erst ab der U16 ausgeschrieben. Mit einer Sondergenehmigung des Ausrichters wurde ihr jedoch ein Start bereit jetzt ermöglicht.
Gemeinsam mit Heddas Mutter fuhr die Gruppe kurz nach 06:00 Uhr ab. Kurz vor 08:30 erreichte die Gruppe die Halle des Olympiastützpunkts in Magdeburg.
Die Allerjüngste im Wettbewerb, Alicja, schlug sich mehr als beeindruckend. Mit der Anfangshöhe von 1,60 m wäre sie die Nr. 1 in Deutschland gewesen. Aber es fehlten höchstens 2 cm dazu.
Alle drei jungen Damen zeigten eine Top-Leistung, die allerhöchste Anerkennung verdient und bei den geplanten weiteren Auftritten noch viel erwarten lässt.
Erst nach 14:00 begann für Hedda der Dreisprung. Mit 9,48 m lag sie nur 20 cm unter ihrer persönlichen Bestleistung aus dem Sommer. Eine einzige Trainingseinheit bei ihrem Stammverein ließ kein besseres Ergebnis für sie an diesem Tag zu. Auch in dieser Disziplin zeigte Hedda ihr hervorragendes Potenzial. Sie belegte Platz 1.
Alicia | Charlotte | Hedda | |
Charlotte links, Hedda rechts | Hedda links, Charlotte rechts | Hedda | Siegerehrung Dreisprung |
Wir gratulieren den erfolgreichen Athletinnen und freuen uns auf die nächsten tollen Leistungen.
Autor: Reinhard Moegelin
Dieter-Braunsdorf-Medaille in Gold für Ingo Balke
Als Anerkennung für besondere Verdienste um den Reinickendorfer Sport, so steht es in der offiziellen Urkunde des Bezirksamts Reinickendorf, hat unser Ehrenmitglied Ingo Balke die Dieter-Braunsdorf-Medaille in Gold verliehen bekommen. Bei einer Feierstunde im BVV-Saal im Rathaus Reinickendorf hob die Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner die besonderen Verdienste von Ingo in fast 40 Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit für den VfL Tegel, insbesondere die Leichtathletikabteilung, hervor.Von 1985 bis 1986 war Ingo zunächst Ansprechpartner für die Läufer/innen der Leichtathletikabteilung des VfL Tegel, ein Jahr später wurde er dann offiziell Laufwart. Dieses Amt übte er bis 1998 aus, danach war er bis 2002 2. Vorsitzender und bis 2006 1. Vorsitzender im Abteilungsvorstand. Von 2007 bis 2012 war Ingo Sprecher des Ehrungsausschusses des Hauptvereins, bevor er 2013 erneut zum Laufwart gewählt wurde. Dieses Amt übte er bis 2020 aus und begleitete die Läuferinnen und Läufer zu vielen Wettkämpfen.
Bis heute ist Ingo bei (fast) allen Sitzungen im Abteilungsvorstand und im erweiterten Präsidium mit beratender Stimme dabei und vertritt die Abteilung im Ehrungsausschuss des Hauptvereins. Er ist in der Nordic Walking-Truppe und im Sportabzeichenabnahme-Team aktiv. Und er lässt es sich nicht nehmen, im Organisationsteam für den Jedermannlauf maßgeblich mitzuwirken und neben Karl dafür zu sorgen, dass wir nichts vergessen und der Lauf jedes Jahr perfekt organisiert ist.
Nicht umsonst wurde Ingo im Artikel über unser Abteilungsjubiläum in der aktuellen Ausgabe der Reinickendorfer Allgemeinen Zeitung als Gallionsfigur der Leichtathletikabteilung bezeichnet. Sein unermüdliches Engagement und seine große Einsatzbereitschaft für unsere Abteilung und den VfL Tegel haben dazu beigetragen, den Verein im Bezirk und darüber hinaus bekannt zu machen.
Autor: Holger Stuckwisch
Ehrennadel in Bronze des VfL Tegel für unseren Sportwart und Trainer
Carsten von Heine
Für seine Verdienste um den VfL Tegel, insbesondere die Leichtathletikabteilung, wurde unser Sportwart und Kindertrainer
Carsten von Heine mit der Ehrennadel in Bronze des VfL Tegel geehrt.In 2019 übernahm Carsten das Amt des Sportwartes im Abteilungsvorstand. Von Anfang an hat er sich auch der Kinder- und Jugendarbeit verschrieben. Zunächst war er Ende des Jahres schon einmal interimsweise als Kindertrainer tätig, bis wir eine neue Trainerin gefunden hatten. Als diese im Jahr 2022 ihr Amt aufgeben musste, hat Carsten das Training der Kinder von 6 bis 9 Jahren erneut und nunmehr fest übernommen. Carsten trägt durch sein tolles Training maßgeblich dazu bei, dass wir im Kinder- und Jugendbereich erhebliche Mitgliederzuwächse zu verzeichnen haben. Er hat es auch geschafft, dass nach langer Zeit wieder Kinder des Vereins an Wettkämpfen in der Kinderleichtathletik teilnehmen und der VfL Tegel dort in den Ergebnisliste auftaucht. Zusätzlich bietet Carsten seit einigen Jahren in den Wintermonaten auch ein Athletiktraining für die erwachsenen Mitglieder der Abteilung an.
Außerdem unterstützt mich Carsten in großem Maße bei der Koordination der Trainingsangebote. Er war bei den Gesprächen mit potentiellen neuen Trainer/innen dabei und hat mir mit seiner Erfahrung und Expertise im Trainerwesen sehr geholfen. Schließlich hat Carsten eigeninitiativ das Sportmaterial überprüft und dem Vorstand bei der Beschaffung von neuen Sportgeräten Vorschläge unterbreitet und beraten.
Bei der Ehrungsfeier am Samstag, 23. November, war Carsten wegen des parallel stattfindenden Kindertrainings verhindert.
Vielen Dank, Carsten, für Deine wertvolle Arbeit.
Autor: Holger Stuckwisch
Ehrungen für sportliche Leistungen 2023/2024
Auf der Ehrungsfeier des VfL Tegel wurden folgende Mitglieder der Leichtathletikabteilung für ihre sportliche Erfolge geehrt:Ingrid Lohan: Berlin-Brandenburgische Meisterin 5 km Straße
Petra Meier: Dritter Platz bei den Berlin-Brandenburgischen Meisterschaften Halbmarathon
Paul Müller: Dritter Platz bei der Deutschen Ultralaufmeisterschaft
Hans Peter Bröhl: Erster (800m) und dritter Platz (5000m) bei den Norddeutschen Meisterschaften, Erster Platz BBM 800m und 5km Straße, 2. Platz BBM über 5000m und Halbmarathon, 2. Platz offene Sachsen-Anhaltische Meisterschaft 10 km Straße
Udo Oelwein: Berlin-Brandenburgischer Meister 5km Straße
Ehrenmitgliedschaft des VfL Tegel für Karl Mascher
Auf der Ehrungsfeier des VfL Tegel am 23. November wurde unser Ehrenvorsitzender Karl Mascher mit der höchsten Auszeichnung des Vereins geehrt: Auf Antrag des Vorstands der Leichtathletikabteilung hat das erweiterte Präsidium beschlossen, Karl zum Ehrenmitglied des VfL Tegel zu ernennen.Diese Ehrung ist mehr als verdient. Karl war insgesamt 19 Jahre im Abteilungsvorstand tätig, davon 12 Jahre als 1. Vorsitzender. Er hat den Mercedes Benz-Halbmarathon ins Leben gerufen und nach Gründung der „Laufen in Reinickendorf gGmbH“ als Geschäftsführer maßgeblich mitverantwortet.
Auch die Durchführung des Jedermannlaufs im Tegeler Forst liegt seit 2001 bis heute von der Anmeldung bis hin zu den Ergebnissen in den Händen von Karl.
Die Homepage der Abteilung Leichtathletik wird ausschließlich von Karl Mascher gestaltet, betreut und immer wieder auf den neuesten Stand gebracht. Viele seiner Berichte über Laufveranstaltungen, Bilder, Ergebnislisten und Statistiken finden sich dort wieder und wurden auch im VfL Tegel Info veröffentlicht.
Karl setzt bis heute in seiner unermüdlichen ehrenamtlichen Tätigkeit für den VfL Tegel einen immensen Teil seiner Freizeit für den Verein ein.
Herzlichen Dank dafür, lieber Karl.
Autor: Holger Stuckwisch
Jubiläum 40 Jahre Leichtathletikabteilung und 20 Jahre NordicWalking
beim VfL Tegel
Am 26. Oktober haben sich 50 von ca. 140 Mitgliedern der Leichtathletikabteilung im Schollenkrug zu einem besonderen Jubiläum getroffen:
Die Abteilung feierte ihr 40-jähriges Bestehen im VfL Tegel, zusätzlich wurde die Nordic Walking-Truppe vor 20 Jahren innerhalb
der Leichtathletikabteilung ins Leben gerufen. Holger Stuckwisch begrüßte zunächst die Anwesenden, besonders den Ehrenvorsitzenden
Karl Mascher und das Ehrenmitglied Ingo Balke. Beide haben, neben anderen, die teilweise schon verstorben sind, die Leichtathletikabteilung
geprägt und zu dem gemacht, was sie heute ist.Die Gründungsmitglieder der Abteilung kamen ursprünglich aus der Turnabteilung des VfL Tegel. Der erste Vorstand bestand aus 6 Personen, nämlich Erich Loska als 1. Vors., Peter E. Müller als 2. Vors., Alfred Wiese als Kassenwart, Felix Kunst als Sportwart, Carmen Pretsch, jetzt Kruschwitz als Jugendwartin und Alexander Schwarz-Schultz als Schriftwart. Schon im nächsten Jahr wurde der Vorstand um einen Laufwart erweitert, und der erste, der dieses Amt übernahm, war Ingo Balke.
Den kompletten Text können Sie unter diesem Link als pdf-Datei lesen.
Autor: Holger Stuckwisch
Berlin-Brandenburgische Cross-Meisterschaften 2024
Am 16.11.2024 war das Reiterstadion Schauplatz der diesjährigen Cross-Meisterschaften. Hatten wir im Vorfeld gehofft, eine starke U12-Frauenmannschaft an den Start bringen zu können, machte uns ein Infekt diese Hoffnung zunichte. So gingen mit Alicja Dmowska und Frieda Tiedemann nur noch 2 Starterinnen für den VfL Tegel ins Rennen.Da aufgrund der beengten Verhältnisse im Startbereich kein Betreuer dort zugelassen war, waren die jungen Damen ganz auf sich allein gestellt. Alicja zeigte eine sehr starke Leistung und wurde in der W10 Siebenunddreißigste. Frieda lief ein ebenfalls beherztes Rennen und belegte Platz 39.
Beide Athletinnen gehören noch dem jüngeren Jahrgang an, können also im nächsten Jahr mit unseren vielen anderen Talenten so richtig durchstarten.
Hans-Peter Bröhl gewann in der M75 die Silbermedaille.
Wir gratulieren allen zu ihren hervorragenden Leistungen und sind sehr stolz auf sie.
Autor: Reinhard Moegelin
Oldenburg-Marathon mit 1,5 Füßen – geht das?
Für den Berliner Mauerweglauf am 17./18. August hatte ich über Monate intensiv trainiert – mehr als für mich gut war, mit der Folge, dass ich in meinem linken Gehwerkzeug die Achillessehne überlastete und einen schmerzenden Fersensporn „erlief“. In dem Bewusstsein, dass die 162 km vom Mauerweglauf mein allerletzter „echter“ Ultralauf werden würde, verdrückte ich meine Beschwerden mit Eisbeutel und Diclophenac und war dann tatsächlich mit 23:29 Stunden erfolgreich im Ziel angekommen.Während der nächsten Wochen war ich dann – fast – laufabstinent und meist ziemlich sportlich auf dem Fahrrad unterwegs. Schmerzhafte Stoßwellentherapie bei der Orthopädin meines Vertrauens brachte Linderung, aber keine grundlegende Verbesserung. Anfang Oktober machte ich wieder erste Laufversuche und stellte meinen üblichen Laufstil – erster Bodenkontakt mit der Ferse, dann Abrollen über die ganze Fußlänge – zwangsweise um: mit dem rechten Fuß wie üblich Bodenkontakt mit der Ferse, aber links nun erster Bodenkontakt mit dem Vorfuß. Damit war der Fersensporn entlastet, jedoch nun neu beteiligte Muskeln „gar nicht erfreut“. Insgesamt sah das nun sehr ulkig aus, da ja die Schrittlänge mit dem linken Bein zwangsweise deutlich kürzer als mit dem rechten war. Nun kenne ich eine Ultra-Ultra-Ultra-Läuferin, die das seit einigen Jahrzehnten immer so macht und trotzdem weltweit die meisten Marathons gelaufen ist. Ich sollte das also auch hinbekommen.
Der Versuch startete am Tag nach meinem Geburtstag beim Oldenburg-Marathon (als „Geschenk“ an mich selbst). Um 9 Uhr stand ich also weit entfernt in Hude, denn dieser Lauf ist bei der Marathondistanz ein Punkt-zu-Punkt-Lauf, nur Halbmarathon, 10km und 5km sind auf einer Rundstrecke mit Start und Ziel am Oldenburger Schloss. Mein Ziel: unter 5 Stunden am Ziel „anzuhumpeln“. Ich stand bei den ca. 400 Startenden ganz hinten und begann mit 7 Minuten pro Kilometer, wie geplant. Mein linker Fuß zwickte bei den ersten 10 km ganz deutlich und beschwerte sich ob meiner seltsamen Humpelei.
Den kompletten Text können Sie unter diesem Link als pdf-Datei lesen.
Autor: Karl Mascher
Sag‘ niemals nie!
2009 hatte ich meine „Marathonkarriere“ beendet, nachdem ich trotz intensivem Training beim Marinecorps Marathon in Washington DC meine schlechteste Zeit überhaupt gelaufen war. Das intensive Training in den Wochen vor dem Marathon machte mir einfach keinen Spaß mehr und orthopädisch hatte ich auch ziemliche Probleme.In den Folgejahren lief ich dann fast nur noch im Fitnessstudio auf dem Laufband. Zwar regelmäßig und auch mal einen Halbmarathon, wenn das Fernsehprogramm gerade spannend war, aber eben nicht an der frischen Luft.
Dann kam Corona und zwangsläufig ging es wieder raus auf die alten Strecken in den Tegeler Forst oder zum Schwarzen Weg. Leider hatte ich auf dem Laufband verlernt aktiv vorwärts zu laufen, so waren die ersten Runden in der Natur recht beschwerlich. Ich blieb aber dran, auch nachdem das Fitnessstudio wieder geöffnet hatte.
2022 erzählte mir dann eine Laufkameradin, dass sie sich für den Berlin-Marathon angemeldet hat. Ihr Ziel ist es einfach nur anzukommen. Irgendwie kribbelte es bei mir sie zu begleiten- nur ankommen in 6 Stunden? Meine Orthopädin mahnte „Marathon bleibt Marathon und zu langsam laufen ist auch anstrengend!“
2023 begleitete ich dann die besagte Laufkameradin auf den letzten 13 km vom „Wilden Eber“ bis zum Kilometer 41 und stellte fest, dass auch bei einer Zielzeit von 5:30 noch viele Läuferinnen/Läufer unterwegs sind und an der Strecke noch eine super Stimmung herrscht. Also doch noch einmal antreten?
Mein letzter 31 km Trainingslauf 2 ½ Wochen vor dem Marathon endete auf dem Gehweg sitzend mit einem dicken Krampf im Oberschenkel. Melanie, die mich auf der Runde über Henningsdorf begleitet hatte, lief ganz locker mit. Am liebsten hätte ich ihr meine Startnummer abgetreten, wäre es offizielle möglich gewesen! Und auch der Blick in die alten Unterlagen sagte mir- „ du hast zu wenig lange Strecken trainiert!“
So rückte der 29.09.2024 immer näher und meine Nervosität stieg von Tag zu Tag.
Den kompletten Text können Sie unter diesem Link als pdf-Datei lesen.
Autorin: Petra
Berliner Mauerwegläufe mit VfL-Tegel-Beteiligung
100Meilen-Berlin ist ein deutscher Ultramarathon, der seit 2011 in Berlin stattfindet und dessen Strecke dem Verlauf der ehemaligen Berliner Mauer folgt. Der Lauf soll nach Angaben des veranstaltenden Vereins LG Mauerweg Berlin e. V. an die Opfer der Mauer erinnern wird immer an einem Wochenende um den 13. August, dem Tag des Mauerbaus, durchgeführt. 2012 fand die Veranstaltung nicht statt, weil zu diesem Zeitpunkt noch ein zweijähriger Rhythmus geplant war. Seit 2013 gibt es eine jährliche Abfolge. Nach dem Lauf 2014 wurde die Bezeichnung „Mauerweglauf“ hinzugefügt, um damit den Erinnerungsgedanken dieses Sportereignisses zu unterstreichen. Zugleich wird jedes Jahr einer anderen Person gedacht, die an der Berliner Mauer zu Tode kam. 2020 fiel der Lauf aufgrund behördlicher Anordnung im Kontext der Covid-19-Pandemie aus (Wikipedia).2016 hörte ich das erst Mal von dieser Veranstaltung. Allerdings schreckte mich die Streckenlänge von 162 km zunächst erstmal ab, so dass ich plante, mit Paul als 2-er-Staffel zu starten und den ersten Abschnitt mit 91 km zu laufen. Paul sollte den „Rest“ (71 km) übernehmen. Einige Wochen vor dem Starttermin verdrehte ich mein rechtes Kniegelenk, ein Meniskusriss war die Folge – monatelange Laufpause. Paul lief aber trotzdem seinen Abschnitt und konnte mit viel Glück am Tag vor dem Start eine Ersatzläuferin gewinnen.
Den kompletten weiteren Text können Sie unter diesem Link als pdf-Datei lesen
Autor: Karl Mascher
Unsere 10er-Staffel beim Mauerweglauf 2024
Pünktlich um 8 Uhr ging dann auch unsere 10er Staffel, mit Startläuferin Susanna an den Start. Ausgebremst durch die ein oder andere rote Ampel erreichte sie nahezu „on Time“ den Verpflegungspunkt 2 an der Oranienburger Chaussee, wo sie von Jana abgelöst wurde. Für die Staffelläuferinnen und – läufer ist es, neben der sportlichen Leistung, eine große Herausforderung pünktlich an den Wechselpunkten zu stehen. Karl hatte sich daher, wie in den Jahren zuvor, die Mühe gemacht anhand von Ergebnislisten und eigenen Korrekturen eine Liste zu erstellen, wer sich wo und wann einfinden muss, um seine Wechselpartnerin/ seinen Wechselpartner nicht zu verpassen.Jana und die nach ihr laufende Dana sind zwei laufbegeisterte „Tegeler Mädels“, die wir als Verstärkung für unsere Vfl Tegel- Staffel „verpflichtet“ hatten. Schon zu Beginn unserer Staffelplanung für 2024, also im November 2023, zeichnete sich ab, dass wir aufgrund von Urlaubs- und Verletzungsausfällen keine 10 Läuferinnen und Läufer aus eigenen Reihen zusammenbekommen werden. Zumal Karl, der sonst immer in der Staffel dabei war, sich entschieden hatte, sein eigenes Ding zu machen und die 161 km ohne uns zu laufen. Bei VP 8, an der Falkenseer Chaussee, wartete Hartmut dann voller Vorfreude darauf Dana abzulösen und unsere Staffel in diesem Jahr als Läufer zu unterstützen. Im letzten Jahr hatte er sich mit Rudi die Fahrradbegleitung geteilt.
Den kompletten weiteren Text können Sie unter diesem Link als pdf-Datei lesen
Autorin: Petra Meier, Bilder: Rudi Mensch, André Franke, Paul Müller und Petra Meier
Jana und Susanna | Hans-Peter | Rudi und Henning |
Hartmut | Melanie und Petra | Petra und Andre |
Dana | Siegerehrung Staffeln | Radbegleiter Rudi |
Liebe Mitglieder der Leichtathletikabteilung
Ab sofort könnt ihr die Vereinskleidung bei unserem Partner „Sport39“ online bestellen.Neben dem Berliner Leichtathletikverband mit seinen Vereinen betreut „Sport39“ eine Vielzahl von Landesverbänden.
Unser Ausstatter ist „Craft“, eine schwedische Firma mit entsprechend höchster skandinavischer Produktqualität. Die Teile wirken sehr edel.
Die Online-Bestellung ist überaus unkompliziert und selbsterklärend.
Ihr öffnet entweder die Hauptseite https://www.sport39.de/ oder geht direkt auf „unsere Seite“ https://www.sport39.de/teamshops/vfl-tegel-1891-e-v/.
Ihr könnt aber auch den Link auf unserer Website nutzen.
Dort könnt ihr nun unter den jeweiligen Produkten die auswählen, die ihr bestellen möchtet. Weitere Einzelheiten entnehmt ihr bitte den Ausführungen unter https://www.sport39.de/teamshops/#teamshopwall.
Der Preisnachlass ist bereits eingerechnet.
Wozu die neue Vereinskleidung? Einerseits dokumentieren wir als Verein die „Corporate identity” und sind nach außen als Verein erkennbar.
Unsere Wettkampfsportler benötigen für den Wettkampf zumindest das so genannte Wettkampftrikot (Singlet oder Top). Die Hosen sollten schwarz oder blau sein. Sie sind in der “Craft”-Kollektion enthalten. Auch praktische Accessoires für die kalte Jahreszeit können bestellt werden.
Noch sind nicht alle von uns gewünschten Artikel zu bestellen. Das wird sukzessive nachgeholt. So genannte „Briefs“ müssen separat bestellt werden.
Übrigens bietet “Sport39” eine große Auswahl an hochwertigen preisreduzierten Sportschuhen und Spikes.
Euer Vorstand
letzte Änderung: 23.01.25
BBM U16 und U20
09.01.25
Berliner Läufercup siehe "Läufertruppe/Berliner Läufercup
05.01.25
BSV-Winterlaufserie 10km
01.01.25
div. Silvesterläufe
22.12.24
Schmöckwitzmarathon
08.12.24
Nikolauslauf Schlachtensee
01.12.24