Lust auf Leichtathletik für Kinder und Jugendliche?
Oder Lust auf's Laufen?
Oder Lust bei unserer Nordic-Walking-Truppe mitzumachen?
Schüler-Hallensportfest am 26.11.2023 in der Rudolf-Harbig-Halle
Zum 26.11.2023 lud der Zehlendorfer TSV Schüler:innen der Jahrgänge 2014 bis 2011 zum Sportfest in die Rudolf-Harbig-Halle ein.
Wir waren in der W10 (die Kinder starteten jeweils in der für sie im nächsten Jahr gültigen Altersklasse)
mit drei Athletinnen vertreten: Alicja, Frieda und Maya. Für alle drei der erste außerschulische Leichtathletik-Hallenwettbewerb.Für uns begann der Wettkampftag mit dem Sprint über 50m. Zur Vorbereitung hatten wir im Training noch das Starten aus dem Block geübt. Es gingen 23 Mädchen an den Start, das Feld war deshalb in vier Starterinnengruppen aufgeteilt. „Auf die Plätze“ - „Fertig“ – Startschuss – Sprint … unsere Tegelerinnen erliefen Zeiten zwischen 9,11 und 9,93 sec. … und an die Lautstärke des Startschusses werden wir uns noch gewöhnen.

Beim abschließenden 800m-Lauf maß sich Frieda mit 13 weiteren Mädchen. In der Halle sind auf der Tartanbahn hierfür 4 Runden zu laufen. Frieda brachte die Distanz in unter 4 Minuten hinter sich.
Für die Wettkämpfe, die vom Veranstalter sehr gut durchgeführt wurde, hatten sich 226 Kinder aus 16 Berliner und Brandenburger Vereinen angemeldet. Wir konnten viele Eindrücke und Erfahrungen mit nach Hause nehmen. Alicja, Frieda und Maya haben die ersten Eintragungen in Ihrer Leichtathletikdatenbank – alles Saison- und persönliche Bestleistungen.
Autor:innen: Roswitha und Carsten
Traditionale Herbstwanderung der Leichtathleten
2023 war eine große Gruppe der Leichtathleten am 4. Sonntag im November unterwegs, um Reinickendorf auf einer attraktiven
Strecke zu "bewandern". Thomas, der 2. Vorsitzende der Abteilung, hatte die Strecke ausgewählt und war sie mehrfach vorher
abgelaufen. Um uns nicht allzusehr zu erschrecken, kündigte er eine 11km-Runde an, die dann aber tatsächlich ziemlich genau
12 km lang wurde. Michael hatte seine neueste GPS-Uhr am Handgelenk und zeichnete damit den Streckenverlauf auf (siehe beiliegendes Foto).
Damit könnten die Mitglieder unserer Abteilung, die an diesem Tag keine Zeit hatten, später die Strecke selbständig "nachwandern".Wunderbares Spätherstwetter - kalt, aber fast durchgängig sonnig - so machte die Wanderung durch das Fließtal, ausgehend vom Vereinsheim bis zum Ziegeleisee in Frohnau und auf einer etwas anderen Strecke wieder zurück großen Spaß.
![]() Wanderstrecke |
![]() unter der S-Bahn-Brücke |
![]() unter der S-Bahn-Brücke |
![]() Herbststimmung |
Autor: Karl Mascher
Geburtstagsfeier für Heinrich Fleck
Am 10. November feierte Heinrich Fleck seinen 82. Geburtstag. Viele seiner Freunde (und -innen) und Berufskollegen (und -innen)
waren gekommen, um mit ihm gemeinsam im Gemeindehaus der Kirchengemeinde Lübars zu feiern. Auch eine große Abordnung
der Leichtathletik-Abteilung des VfL Tegel, in dem Heinrich seit vielen Jahren aktives Mitglied ist, war dabei.Autor: Karl Mascher
![]() |
![]() |
Berliner Mauerweglauf am 17./18. August 2024
Heute am 9. November um 18:57 wurde die online-Anmeldung für den Mauerweglauf über 160 km im nächsten Jahr rund um das frühere Westberlin eröffnet.
Der Zuspruch für Einzelläufer, Staffeln mit 2, 4 oder 10 Läufer/innen hielt sich zu Beginn ziemlich in Grenzen,
der extreme Andrang der letzten Jahre - wo die Kontigente bereits nach wenigen Minuten vergeben waren - ist überraschenderweise ausgeblieben.Die Leichtathletikabteilung des VfL Tegel ist 2024 wieder dabei: angemeldet wurde eine 10er-Staffel sowie ein Einzelläufer.
Autor: Karl Mascher
Bremer Zeitsprung-Marathon
Mein Hang zu ungewöhnlichen Läufen ist inzwischen allseits bekannt. Deshalb war ich auch am 29. Oktober
beim 20. Bremer Zeitsprungmarathon. Dieser Lauf findet jedes Jahr statt – solange der Gesetzgeber den Unsinn weiterführt,
die Uhren vom letzten Sonntag im März bis zum letzten Sonntag in Oktober um 1 Stunde vorzustellen.
2023 war es am 29. Oktober wieder soweit, die Uhr wurde wieder auf „Normalzeit“ zurückgedreht:
unsere Welt steht praktisch eine Stunde still.Motto des Laufes: Die Züge, Busse und Flugzeuge bleiben stehen, wir laufen weiter!
Zusätzlich war dieser Lauf in meiner Statistik ein besonderer: mein 700. Laufwettkampf, davon 271 Marathons bzw. noch längere Läufe (auch Ultras genannt).
Für mich war dieser Lauf bereits der dritte Marathon beim Wechsel von Sommer- zu Winterzeit. 2019 im „Park am Gleisdreieck“ in Berlin mit Start um 2 Uhr nachts und 2020 wegen der Corona-Pandemie Start mit Maske und Sicherheitsabstand auf dem Nord-Süd-Grünzug zwischen den S-Bahnhöfen Yorkstraße und Südkreuz in der menschenleeren Stadt - die Appelle unserer Bundeskanzlerin, daheim zu bleiben, zeigten damals Wirkung!).

Vorteil meiner Laufexpedition in Deutschlands kleinstem Bundesland: durch das Zurückstellen der Uhr um eine Stunde (während des Rennens!) war die Laufzeit – folgt man der offiziellen Uhrzeit – exakt eine Stunde kürzer. Das erkennt man auch in der aktuellen Urkunde (hier Nettozeit genannt).
Autor: Karl Mascher
Wurf-3-Kampf beim TuSLi am 21.Oktober 2023
Zum Beginn der Herbstferien am 21. Oktober 2023 machten sich vier Athlet:innen der U8 und U10 unserer Leichtathletik-Abteilung
in Begleitung von Eltern und Geschwistern auf den Weg ins Stadion Lichterfelde zum Wurf-3-Kampf.
Die Wetterapp zeigte morgens noch 5 Grad Celsius an, glücklicherweise mit steigender Tendenz.Finnley, Frieda, Maximilian und Selma gingen noch mal die Wurftechniken für die unterschiedlichen Würfe durch, dann begann schon das gemeinsame Warm-up für die Kinder.

Unsere U8er Finnley und Maximilian starteten mit dem Heulerwurf. Der ebenso gebräuchliche Name Wurfrakete beschreibt ungefähr die Form des ca. 30 cm langen Sportgerätes, das die beiden aus Schrittstellung möglichst weit zu werfen hatten. Später setzten sich auch Frieda und Selma erfolgreich mit diesem Gerät auseinander, als U10er mit drei Schritten Anlauf.
Die Mädchen begannen mit den anderen Kindern der U10 mit dem Medizinballstoßen. Der 1 kg schwere Ball war einhändig zu stoßen. Die Kinder der U8 stießen das gleiche Gewicht mit beiden Händen.
Für die U8er war der Drehwurf die zweite Disziplin, für die U10er die letzte. Die jüngeren Kinder schleuderten Tennisringe aus der Schrittstellung. Die älteren Kinder beschleunigten die zu schleudernden Fahrradreifen mit einer Drehung um ihre Körperachse.
Bei der Siegerehrung konnten sich Finnley über einen dritten Platz, Frieda über einen fünften Platz, Maximilian und Selma jeweils über einen vierten Platz sowie alle zusammen über Jojos und Lutscher freuen.
Autorin bzw. Autor: Roswitha und Carsten
100 Meilen Berlin - Der Mauerweglauf
am 12/13.August 2023
Viele Jahre haben die Leichtathleten des VfL Tegel mitgemacht - in diesem Jahr zum ersten Mal mit einer 10er-Staffel.
Start erfolgte um 8 Uhr im Erika-Hess-Eisstadion in Berlin-Wedding.am 12/13.August 2023
Auf dem ehemaligen Grenzstreifen rund um Westberlin - heute Mauerweg - liefen wir im Uhrzeigersinn (die Richtung wechselt jedes Jahr). Unser Team - Teamname VfL Sprinter - startete in folgender Reihenfolge und Etappenlängen:
- Paul, 21.9 km - Michael, 27.7 km - Henning, 26.3 km
- Karl, 19.5 km - Melanie, 11.5 km - Jolina, 13.1 km
- Udo, 10.1 km - Petra, 9.7 km - Martina, 11.2 km - Holger, 10.3 km
Wir benötigten für die 161.3 km lange Strecke 15 Stunden, 6 Minuten und 43 Sekunden und belegten damit einen hervorragenden 7. Platz (von 53 Staffeln).
Ganz wichtig waren auch unsere beiden Fahrradbegleiter Rudi und Hartmut, die die Wechselbekleidung transportierten, uns kontinuierlich anfeuerten und während der Nacht den Weg beleuchteten.
Bilder wurden zur Verfügung gestellt von Rudi Mensch, Manfred Templin u.a.
(Mit einem Klick auf die Bilder werden diese vergrößert angezeigt).
![]() Siegerehrung |
![]() Urkunde |
![]() Warten auf die Siegerehrung |
![]() Hartmut |
![]() Henning |
![]() Michael |
![]() Karl |
![]() Melanie |
![]() Jolina und Udo |
![]() Rudi und Udo |
![]() Petra |
![]() Martina |
Meisterehrung durch das Bezirksamt Reinickendorf
Am Samstag, den 30. Juni 2023 waren wieder alle Meisterinnen und Meister der Reinickendorfer Sportvereine versammelt, um auf dem Sportplatz nahe dem U-Bhnhaf Scharnweberstraße geehrt zu werden. Die Bezirksbürgermeisterin von Berlin Reinickendorf, Emine Demirbüken-Wegner (EDM), unterstützt vom Bezirksstadtrat für Bildung, Sport und Kultur Harald Muschner verteilten die Urkunden und die Medaillen. Vorher und nachher konnten sich alle am Buffet und den Getränkeständen stärken. Aus der Leichtathletikabteilung des VfL Tegel wurden fünf unserer Meister auf die Bühne gebeten:
- Paul Müller, Berlin-Brandenburgicher Meister (BBM) im 10.000 m Bahnlauf, Halbmarathon, 5 km Straßenlauf, Crosslauf und Deutscher Meister im 50km-Lauf
- Udo Oelwein, BBM im Halbmarathon und Mannschaftsmeister im Crosslauf
- Ingrid Lohan, BBM im 5 km Straßenlauf
- Petra Meier, BBM im Halbmarathonlauf
- Hans-Peter Bröhl, BB-Mannschaftsmeister im Crosslauf
2. Nikolaus-Bahnlauf-Marathon/Halbmarathon beim VfL Tegel
am 9.12.2023
Die Leichtathletik-Abteilung des VfL Tegel 1891 e.V. veranstaltet einen Halbmarathon- und Marathonlauf auf der Kunststoff-Laufbahn
in der Hatzfeldtalle 29 in Berlin/Tegel.am 9.12.2023
Eckpunkte:
Datum: Samstag, 09.12.2023
Wettbewerbe: Halbmarathon und Marathon
Startzeit: 9:00 Uhr
Zeitlimit: 6:15 Stunden
Startgebühr: 10 EUR, vor Ort bar zu bezahlen
Anmeldung: bei raceresult unter diesem Link
Nachmeldung: vor Ort möglich, soweit das Teilnehmerlimit nicht ausgeschöpft ist.
Das Teilnehmerlimit liegt bei jeweils 20 Läufern für Halbmarathon und Marathon. Wir bitten darum, dass sich nur gesunde und erfahrene Sportler anmelden.
Bericht vom 45. Jedermannlauf am 04. Juni 2023
Auch in diesem Jahr konnten wir knapp 300 Anmeldungen für unseren Jedermannlauf verzeichnen, bei warmen Temperaturen erreichten 252 Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Ziel. Der Hauptlauf ging diesmal über 3 Runden bzw. 15 km und war Wertungslauf für den Berliner Läufer-Cup. Hier finishten insgesamt 98 Läufer/innen.
Jolina Vaupel führte lange Zeit das Feld der Frauen an und musste sich am Ende nur um 3 Sek. Antonia Maecker vom OSC Berlin geschlagen geben. Sie lief die 15km in einer Zeit von 01:08:00h.
Auch die anderen VfLer erzielten wieder hervorragende Ergebnisse: Paul gewann die AK M70, Martina und Michael wurden jeweils 4. in ihrer AK und Axel belegte den 9. Platz. Peter und Udo muss für den Berliner Läufer-Cup nur 2 Runden absolvieren und belegten in ihren Altersklassen M75 und M80 jeweils Platz 2.
Ich selbst musste gesundheitsbedingt passen und schaute mir die Läufe aus der Perspektive eines Streckenpostens an. Mit Ingrid zusammen stand ich ca. 600 Meter nach dem Start am ersten Pilz (wie die kleinen Unterstände im Tegeler Forst genannt werden) und wir taten alles, um die Läuferinnen und Läufer zu motivieren und anzufeuern. Mehr als einmal bekamen wir ein – oft angestrengtes, aber dankbares – Lächeln zurück.
Über 40 Helferinnen und Helfer sorgten für einen reibungslosen Ablauf des Jedermannslaufs. Die Strecke war zu markieren, der Start- und Zielbereich war auf- und nachher wieder abzubauen, Startnummern auszugeben und Nachmeldungen anzunehmen, Schmalzstullen und Nutellabrote zu schmieren, der Zitronentee zuzubereiten und Äpfel und Bananen zu verteilen. Ein zusätzlicher Getränkestand war ebenso zu besetzen wie die Streckenposten.

Die Zeitnahme war wie schon in den letzten Jahren bei der Firma Ziel-Zeit aus Wandlitz erneut in guten Händen. Die Ergebnisse standen schon kurz nach den Läufen zur Verfügung.
Die Organisation der Veranstaltung lag in den bewährten Händen von Karl, Thomas und Ingo. Thomas hatte von Ingo die Einteilung der Helfer/innen übernommen, aber Ingo ließ es sich nicht nehmen, im Hintergrund zu wirken und darauf zu achten, dass nichts vergessen wurde. Karl ist eigentlich fast das ganze Jahr in Sachen Jedermannlauf unterwegs (beispielsweise der Entwutf und die Herstellung der Medaillen und der Siegerpokale) und sorgte u. a. dafür, dass der BLV noch am Sonntag den Veranstaltungsbericht und die Ergebnisse übermittelt bekam. Herzlichen Dank an die drei sowie an alle Helferinnen und Helfern.
Unser Dank geht außerdem an die Firma Vettercolor, dem VfL Tegel und unserer Abteilung langjährig verbunden, die die Mobiltoiletten und die Markierungskreide gesponsort hat sowie an Patrick Schiffner vom Obststand im Märkischen Viertel, der uns bei der Obstversorgung im Zielbereich unterstützt hat.
Einzelergebnisse sowie Urkundendruck und viele Fotos der Veranstaltung(die uns Manfred Templin zur Verfügung gestellt hat - vielen Dank dafür) können über die Buttons "Ergebnisse" und "Bilder" auf dieser Homepage eingesehen werden.
Autor: Holger Stuckwisch